Bahnhof Angermünde
Der Bahnhof Angermünde ist ein Verkehrsknotenpunkt im Nordosten Brandenburgs. Der am 15. November 1842 eröffnete Bahnhof liegt an der Bahnstrecke Berlin-Szczecin und ist Ausgangspunkt der Angermünde-Stralsund-Bahn nach Stralsund, der Angermünde-Schwedt-Bahn nach Schwedt und einer stillgelegten Nebenbahn nach Bad Freienwalde. Der gesamte Bahnhof steht unter Denkmalschutz.
Adresse
Angermünde
Bahnhofsplatz 1c
16278 Angermünde
Verkehrsanbindung des Angermünder Bahnhofs
- ICE 15 (Ostseebad Binz –) Stralsund – Greifswald – Angermünde – Berlin – Halle (Saale) – Erfurt – Frankfurt (Main) einzelne Züge
- ICE 28 (Ostseebad Binz –) Stralsund – Greifswald – Angermünde – Berlin – Leipzig – Erfurt – Nürnberg – München einzelner Zug
- IC 32 (Ostseebad Binz –) Stralsund – Greifswald – Angermünde – Berlin – Wolfsburg – Hannover – Dortmund – Köln einzelne Züge
- RE 3 Schwedt (Oder) – Angermünde – Eberswalde – Berlin – Jüterbog – Lutherstadt Wittenberg 120
- Stralsund – Züssow – Falkenberg (Elster) (– Elsterwerda-Biehla) 120
- RE 66 Szczecin Główny – Angermünde – Eberswalde – Bernau – Berlin Gesundbrunnen einzelne Züge
- RB 61 Angermünde – Schwedt (Oder) 120
- RB 62 Prenzlau – Angermünde (– Eberswalde) 120 (Mo–Fr)
- RB 66 Angermünde – Tantow – Szczecin Główny (ca.) 120
Über den Bahnhof Angermünde
Der Bahnhof Angermünde liegt westlich des Stadtzentrums von Angermünde. Das Empfangsgebäude liegt östlich der Gleise. Der Bahnhof besteht aus zwei Inselbahnsteigen mit vier Gleisen für den Personenverkehr, am nördlichen Ende des Westbahnsteigs befindet sich ein zusätzliches Kopfgleis. Nördlich des Personenbahnhofs befinden sich die Anlagen für den Güterverkehr. Die Strecke nach Schwedt zweigt direkt im Bahnsteigbereich von den anderen Strecken ab, sodass Züge nach Schwedt nur die Gleise 1 und 2 nutzen können.
Bahnsteige und Gleisanlagen
Zur Zeit seiner größten Ausdehnung hatte Angermünde 15 Hauptstraßen. Sechs von ihnen hatten einen überdachten Bahnsteig. Die Gesamtlänge der Hauptgleise betrug fast 10.600 Meter. Die 52 Äste waren 11.665 Meter lang. Alle Gleise im Bahnhof Angermünde, außer Werkstätten und Anschlüsse, waren 23 Kilometer lang. 120 Weichen und 35 Hauptsignale waren im Einsatz. Fünf davon waren Einfahrsignale. Zwei dienten als Einfahrsignale für den Linksverkehr. Zu den Hauptsignalen gehörten 13 Zwischensignale und 15 Ausfahrtsignale. Diese Systeme wurden von einem Dispatcher und vier Begleitern gesteuert.
Vom 7. Dezember 1909 bis 1945 gab es eine 4.370 Meter lange Ausfahrt aus den Güterbahngleisen in Richtung Norden.