Der staatlich anerkannte Erholungsort Angermünde liegt direkt am Mündesee. Umgeben von ausgedehnten Naturschutzgebieten besticht die Kleinstadt in der Uckermark mit ihrem berühmten historischen Stadtkern. Der bezaubernde Charme der einstigen Bauernstadt spiegelt sich in ihren historischen Gebäuden wie der Franziskanerklosterkirche, der Marienkirche mit der kostbaren Wagner-Orgel, dem barocken Rathaus, den engen Gassen, den liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern u romantische Innenhöfe. .
Das staatlich anerkannte Seebad Angermünde steht fast wie eine Brücke zwischen dem Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin und dem artenreichen Nationalpark Odertal. Eingebettet in eine weitläufige Naturlandschaft bieten die Ferienwohnungen in Angermünde idyllische Ruhe und behaglichen Wohnkomfort – ob im mittelalterlichen Stadtkern oder im Grünen.
Hotels und Unterkünfte in Angermünde
Die Uckermark mit ihren Seen und ihrer Naturlandschaft wird Sie begeistern. Ein Highlight für Naturliebhaber ist der Kranichzug, bei dem hier tausende majestätische Vögel auf ihrem Weg von Skandinavien nach Süden anhalten. Die Schlösser und Burgen in der Uckermark zeugen von der Entwicklung der Mark im Kurfürstentum Brandenburg und der ruhmreichen Geschichte Preußens. Seine Wälder und großen wasserreichen Schutzgebiete wie der Naturpark Dahme-Heideseen oder der Nationalpark Unteres Oderland lassen Besucher das pulsierende Herz der Natur spüren. Ob Potsdam, Oranienburg, Templin oder Angermünde – die historischen Zentren der brandenburgischen Altstadt versetzen Sie in vergangene Zeiten, laden zum Erkunden ein und bieten die perfekte Kulisse für die kulturelle Vielfalt Brandenburgs.
Schlafmöglichkeiten gibt es genug und eine komfortable Unterkunft muss nicht immer teuer sein. Eine Frühstückspension oder Pension ist zwar im Vergleich zu Hotels in Angermünde meist etwas einfacher ausgestattet und bietet selten neben dem Frühstück auch ein Restaurant, ist dafür aber meist günstiger.
Sehenswürdigkeiten in Angermünde
Auf halbem Weg zwischen Berlin und der Ostsee, nahe der polnischen Grenze, liegt das Seebad Angermünde. Doch nicht nur die Kleinstadt bietet Idylle pur, auch die Umgebung ist wunderschön. Naturliebhaber kommen beispielsweise auf dem Gelände der Blumberger Mühle ebenso auf ihre Kosten wie Geschichtsinteressierte, die Schloss Greiffenberg und Kloster Chorin erkunden können. Das sind unsere 11 Tipps für einen Ausflug nach Angermünde. Lassen Sie uns die besten Aktivitäten in Angermünde erkunden:

Melzower Forst
Der Melzower Forst ist das größte Naturschutzgebiet im Landkreis Uckermark in Brandenburg. Es liegt südöstlich von Blankenburg, einem Ortsteil der Gemeinde Oberuckersee. Das 2.830,66 Hektar große Gut, durchzogen von der A 11, steht seit dem 1.

Museum Angermünde
Das Museum Angermünde wurde im Oktober 2020 nach umfangreichen Renovierungsarbeiten eröffnet und beherbergt heute die Tourist-Information der Stadt Angermünde sowie die Bestände des Ehm-Welk-Museums und der Heimatkunde, mit einem umfangreichen Depot, das sich einst in der

Friedenspark in Angermünde
Der Friedenspark ist ein Park in Angermünde. Mit einer Fläche von 1,6 Hektar ist er der größte Park der Stadt und lädt zum Spazieren und Flanieren ein. Mit Grünflächen und einladenden Sitzgelegenheiten bietet der Peace Park

Tierpark Angermünde
Der Zoo oder Tierpark in Angermünde ist der einzige Zoo in der Uckermark und wurde 1963 gegründet. Er beherbergt überwiegend einheimische, aber auch exotische Tiere, die in großzügigen Außengehegen und historischen Fachwerkstallungen untergebracht sind. Es ist

Brandenburgisches Museum für Klein- und Privatbahnen
Mitten in der Uckermark ist das kleine private Eisenbahnmuseum in Gramzow ein Kleinod für Eisenbahnfreunde. Die Ausstellungen, die für alle Eisenbahnfreunde einen Besuch wert sind, sollen Geschichte, Technik und wirtschaftliche Bedeutung kleiner Privatbahnen in der Uckermark,

Pulverturm in Angermünde
Entlang der Gasse des Pulverturms steht noch ein 2,7 Kilometer langes Stück der Stadtmauer aus dem 13. Jahrhundert. Nur der Sockel besteht aus Feldsteinen – alles darüber wurde aus Ziegeln gebaut. Mit der Ausdehnung der Stadt

St. Marien Angermünde
Schon von weitem zu sehen: der Turm der St. Marienkirche in Angermünde. Es blickt auf eine über 750-jährige Geschichte zurück und ist damit das älteste erhaltene Gebäude der Stadt. Daran hat sich seitdem wenig geändert. Wer

Cantorsee
Der Cantorsee ist ein 9,4 ha großer See in Gramzow. Dieser See ist immer einen Besuch wert, Sommer wie Winter. Ob für einen Spaziergang, eine Radtour oder einfach um die Natur zu genießen, der Cantorsee bietet

Lenné-Park Görlsdorf
Lennés Werk ist noch heute in der weitläufigen Parklandschaft des idyllischen Welsetals in Görlsdorf zu entdecken. Für Naturliebhaber ist der Park zu jeder Jahreszeit ein Muss, Ort der Entspannung und Erholung. Als ehemaliger Sitz der Familie

Mündesee und die Mündeseepromenade
Der Mündesee mit einer Fläche von 120 Hektar liegt nördlich der Stadt Angermünde in der Uckermark. Die Angermünder Stadtteile Kerkow und Dobberzin liegen am West- bzw. Ostufer des Sees, während der nördliche Bereich eher durch eine
Wie kommt man am Besten nach Angermünde
-
Mit Bus & Bahn – Reisen Sie mit Bahn und Bus mit dem VBB (Verkehrsverbund Berlin Brandenburg) oder der Deutschen Bahn. Der Regionalzug RE3 fährt stündlich von Berlin aus. Den Bahnhof Angermünde erreichen Sie in weniger als 60 Minuten.
Die Stadt Angermünde und die gesamte Region werden von den Buslinien der UVG Uckermärkische Verkehrsgesellschaft mbH angefahren. Fahrplanauskünfte finden Sie hier.
-
Mit dem Auto – Von Berlin oder Prenzlau kommend verlassen Sie die Autobahn A11 an der Ausfahrt Joachimsthal/Angermünde. Fahren Sie auf der B198 Richtung Angermünde. Alternativ nehmen Sie die Ausfahrten Pfingstberg oder Chorin.
Leben in Angermünde

Bahnhof Angermünde
Der Bahnhof Angermünde ist ein Verkehrsknotenpunkt im Nordosten Brandenburgs. Der am 15. November 1842 eröffnete Bahnhof liegt an der Bahnstrecke Berlin-Szczecin und ist Ausgangspunkt der Angermünde-Stralsund-Bahn nach Stralsund, der Angermünde-Schwedt-Bahn nach Schwedt und einer stillgelegten Nebenbahn